Von der Quelle durch die Großstadt
Im Kalkgestein des Teutoburger Waldes entspringen die Quellen der Hase. Mit ihren natürlichen Oberläufen bietet die Hase hier optimale Lebensbedingungen für wassergebundene Tiere der Forellenregion. Mehr und mehr macht sich auch der Einfluss des aus der Siedlungs-, Straßen-, und Flächenentwässerung stammenden Wassers bemerkbar. Schnell auftretende und ebenso schnell wieder ablaufende Hochwässer mit teils erheblichen Schäden sind nur ein Resultat. Im Rahmen von Fließgewässerentwicklungsprojekten wird daher versucht Synergien zu nutzen und den Gewässern u.a. wieder eine Anbindung an ihre natürliche Aue zurückzugeben.
Nachdem die Hase an der Bifurkation in Melle einen Teil ihres Wassers in die Else und somit in das Flussgebiet der Weser abgeschlagen hat, durchfließt sie eine weiterhin landwirtschaftlich geprägte Landschaft bis hin in die Stadt Osnabrück.
In der Stadt Osnabrück war die Hase früher sogar in weiten Teilen überbaut und wird derzeit noch über Staue geregelt. Im Rahmen ihres Projektes „Lebendige Hase“ setzt sich die Stadt seit Jahren dafür ein die Hase wieder in den Mittelpunkt zu setzen und möglichst naturnah zu gestalten.

Projekte in der Oberlaufregion der Hase
Gewässerökologische Aufwertung der Hase zwischen der Einmündung des Belmer Baches und der A33
Strukturvielfalt im Gewässer. Im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme der Stadtwerke Osnabrück wurde zusammen mit dem UHV 96 eine Projektidee entwickelt. Zusammen entschloss man sich, die im Jahr 2019 durchgeführte Maßnahme oberhalb…
Verschwenkung des Düte-Oberlaufs in Hilter-Hankeberge – FFH Gebiet 334
Mäandrierendes Gewässer schaffen: Die Düte in Hilter-Hankeberge ist Teil des Flora-Fauna-Habitat-Gebiets (FFH-Gebiet) „Düte mit Nebenbächen“ und dient u.a. der Erhaltung und Entwicklung der Fisch-Art Groppe. Weiterhin sollen im Gebiet typische…
Herstellung einer Aue am Belmer Bach
Unterhaltungsverband 96 Hase-Bever schafft Auenlandschaft. Durch einen Flächenkauf der Stadt Osnabrück am Fulleweg ergab sich die Möglichkeit, auf einer ca. 2300m² großen Fläche entlang des Belmer Baches eine kleine Aue…
Umgehungsgerinne Krusemühle
Im Bereich der Stadt Melle stellte das Wehr der Krusemühle eine unüberwindliche Barriere mit ca. 1,8 m Höhe für Fische und benthale Invertebraten dar. Der Unterhaltungsverband Hase Bever hat die…
Revitalisierungsmaßnahme im Hase Oberlauf
Haseverlegung Wellingholzhausen Grundeigentümer Markus Henke ermöglichte das Projekt dadurch, dass er rund 1,5 Hektar Fläche im FFH Gebiet „Teutoburger Wald und Kleiner Berg“ verkaufte. Die Hase verlief hier vorher schnurgerade…
Niedersächsische Naturschutzwoche
Lebensbedingungen für die Bachbewohner optimieren In 12 verschiedenen Aktionen waren insgesamt 145 Schülerinnen und Schüler an Gewässern im Gewässernetz der Hase im aktiv. Je nach den örtlichen Gegebenheiten haben sie…
Ferienaktion an der Wierau
Die Tierwelt in der Wierau erkunden Im August verbrachten acht Kinder zwei volle Tage an der Wierau. Gemeinsam mit ihren fachkundigen Teamern vom Verein Natur unterwegs e.V. erkundeten sie die…
Seelbach in Osnabrück
Zwischen Darum und Lüstringen hat die Stadt Osnabrück einen etwa 370 Meter langen Abschnitt des Seelbachs revitalisiert. Der Zufluss des Belmer Baches wurde aus seinem Betonbett aus den 1960er Jahren…
Lebendiger Nierenbach Teil 2 Hof Grothaus
Begeistert von der Maßnahme am Borgloher Bach stellt Flächeneigentümer Albert Grothaus seine Flächen im Bachtal für eine Revitalisierung des Nierenbaches zur Verfügung. Herr Grothaus hat die Planung und Umsetzung in…
Nierenbach revitalisiert Teil 1
Beflügelt von dem erfolgreichen Revitalisierungsprojekt am Borgloher Bach hat Franz Biesenkamp privat die Initiative ergriffen und einen Bereich des Nierenbaches in Hilter Borgloh revitalisieren lassen. Sowohl die Planung als auch…
Umgesetzte Projekte in der Region Lotte-Wallenhorst-Bramsche-Düte
Umgesetzte Projekte in der Region Bersenbrück – Artland